Die wichtigsten Inhalte eines Erste Hilfe Kastens

Inhalt Erste Hilfe Kasten

Der vollständige Inhalt eines Erste Hilfe Kastens rettet Menschenleben

 

Doch was gehört eigentlich in einen Verbandskasten?

Nun ja, als erstes sollte man sich fragen, wozu man eigentlich einen Erste Hilfe Kasten braucht.

Der vollständige Inhalt eines Verbandskasten kann für die Erstversorgung von Verletzten überlebenswichtig sein. Fehlen ein paar Sachen oder sind vom Haltbarkeitsdatum her abgelaufen, kann es schlimme Folgen nach sich ziehen. Ein Beispiel hierfür nenne ich mal. Eine Kompresse ist seit drei Monaten abgelaufen, das heißt, sie ist unter Umständen nicht mehr steril. Verletzt sich jemand und man muss diesen nun damit versorgen, kann sich die Wunde möglicherweise infizieren. Auch Pflaster verlieren mit der Zeit ihre Klebefähigkeit. Deshalb sieht der Gesetzgeber ein Verfallsdatum vor. Ist dieser abgelaufen, muss das entsprechende Verbandsmaterial durch Neues ersetzt werden. Macht man dies nicht und gerät in eine Polizeikontrolle, so kann man mit einem Verwarngeld rechnen.

 

Unterschiede zwischen dem Inhalt einer Kfz Verbandtasche und dem Inhalt eines Erste Hilfe Kastens für Betriebe und Einrichtungen

Betriebe müssen einen Erste Hilfe Kasten führen, der gut sichtbar mit einem weißen Kreuz auf grünen Grund gekennzeichnet und für jedermann zugänglich ist. Den Inhalt des Erste Hilfe Koffers geben die Regeln DIN 13157 (kleiner Betriebsverbandkasten bis max. 50 Mitarbeiter) und DIN 13169 (großer Betriebsverbandkasten bis max. 300 Mitarbeiter) vor. Ein großer Betriebskasten entspricht dem Inhalt von zwei kleinen Betriebskästen.

 

Inhalt eines Erste Hilfe Kasten – DIN 13157 und DIN 13169

Inhaltsliste

DIN 13157

Inhaltsliste

DIN 13169

Bezeichnung

Details

2

4

Augenkompresse

5 x 7 cm

2

4

Dreiecktuch

96 x 96 x 136 cm
staubgeschützt verpackt

4

8

Einmalhandschuhe

Universalgröße, Vinyl

1

1

Erste-Hilfe-Broschüre

Anleitung zur Ersten Hilfe, z. B. der Sofortmaßnahmen am Unfallort

1

1

Erste-Hilfe-Schere

19 cm
Kniegebogen, nicht rostend

4

8

Feuchttücher

zur Reinigung unverletzter Haut

6

12

Fingerkuppenverband

4,3 x 7,2 cm
einzeln eingesiegelt

6

12

Fingerverband

12 x 2 cm

2

4

Fixierbinde, klein

400 x 6 cm
staubgeschützt verpackt, elastisch

2

4

Fixierbinde, groß

400 x 8 cm
staubgeschützt verpackt, elastisch

2

4

Folienbeutel

30 x 40 cm
wiederverschließbar

2

4

Gesichtsmasken

nach DIN EN 14683, min. Typ I

1

2

Heftpflaster

500 x 2,5 cm pro Rolle,
hohe Klebkraft, luftdurchlässig, zugfest

1

1

Inhaltsverzeichnis

Auflistung des gesamten Inhaltes des Erste Hilfe Kasten und mit der zusätzlichen Option, eigene Daten einzutragen

1

2

Kältesofortkompresse

verschiedene Größen
(z. B. 15 x 21 cm)
zum Einmalgebrauch

6

12

Kompressen

10 x 10 cm
steril, saugfähig

6

12

Pflasterstrips, klein

1,9 x 7,2 cm

12

24

Pflasterstrips, groß

2,5 x 7,2 cm

1

2

Rettungsdecke

210 x 160 cm Metallisierte Folie
reißfest, reflektierend, wärmehaltend, staubgeschützt verpackt,

1

1

Verbandblock

zur Dokumentation aller Erste-Hilfe-Leistungen gem. DGUV Vorschrift

1

2

Verbandpäckchen klein

300 x 6 cm
Wundkompresse: 6 x 8 cm

3

6

Verbandpäckchen mittel

400 x 8 cm
Wundkompresse: 8 x 10 cm

1

2

Verbandpäckchen groß

400 x 10 cm
Wundkompresse: 10 x 12 cm

1

2

Verbandstuch

60 x 80 cm

5

10

Vliesstofftuch

20 x 30 cm

12

24

Wundschnellverband

10 x 6 cm, Wundpflasterverband

Kfz Verbandtasche – Inhalt gem. DIN 13164


Den Inhalt einer Verbandtasche fürs Auto legt die DIN 13164 fest. Jeder Pkw muss so einen Verbandskasten mit vollständigem Inhalt mitführen, unabhängig von der Anzahl der Passagiere.

In diesem muss unter anderem enthalten sein:

Inhaltsliste

DIN 13164

Bezeichnung

Details

1

Dreiecktuch

96 x 96 x 136 cm
staubgeschützt verpackt

4

Einmalhandschuhe

Universalgröße, Vinyl

1

Erste-Hilfe-Broschüre

Anleitung zur Ersten Hilfe, z. B. der Sofortmaßnahmen am Unfallort

1

Erste-Hilfe-Schere

14 cm
Kniegebogen, nicht rostend

2

Feuchttücher

zur Reinigung unverletzter Haut

2

Fingerkuppenverband

4,3 x 7,2 cm
einzeln eingesiegelt

2

Fingerverband

12 x 2 cm

2

Fixierbinde, klein

400 x 6 cm
staubgeschützt verpackt, elastisch

3

Fixierbinde, groß

400 x 8 cm
staubgeschützt verpackt, elastisch

2

Gesichtsmasken

nach DIN EN 14683, min. Typ I

1

Heftpflaster

500 x 2,5 cm pro Rolle,
hohe Klebkraft, luftdurchlässig, zugfest

1

Inhaltsverzeichnis

Auflistung des gesamten Inhaltes des Erste Hilfe Kasten und mit der zusätzlichen Option, eigene Daten einzutragen

6

Kompressen 10 x 10 cm
steril, saugfähig

2

Pflasterstrips, klein

1,9 x 7,2 cm

4

Pflasterstrips, groß

2,5 x 7,2 cm

1

Rettungsdecke

210 x 160 cm Metallisierte Folie
reißfest, reflektierend, wärmehaltend, staubgeschützt verpackt,

1

Verbandpäckchen klein

300 x 6 cm
Wundkompresse: 6 x 8 cm

2

Verbandpäckchen mittel

400 x 8 cm
Wundkompresse: 8 x 10 cm

1

Verbandpäckchen groß

400 x 10 cm
Wundkompresse: 10 x 12 cm

1

Verbandstuch

60 x 80 cm

4

Wundschnellverband

10 x 6 cm, Wundpflasterverband

 

Wie nutze ich den Inhalt des Erste Hilfe Koffers richtig?

Der Inhalt des Verbandskasten ist so strukturiert, dass er in fast allen Notfallsituationen zum Einsatz kommen kann.

Ich zähle hier mal die wichtigsten Dinge auf und sage zudem, wie man sie noch verwenden kann.

Erste-Hilfe-Broschüre

In der Erste-Hilfe-Broschüre kann man nachlesen, welche Sofortmaßnahmen am Unfallort zu treffen sind. Manchmal ist man sich nicht immer zu 100% sicher, was man machen soll. Deshalb dient diese Broschüre als Denkhilfe, bevor man den Erste Hilfe Koffer samt Inhalt nutzt.

Rettungsdecke

Die Rettungsdecke ist eine Folie, die in der Regel eine goldenen und eine silberne Seite aufweist, welche fest miteinander verbunden sind. Die goldenen Seite besteht aus einer reißfesten Polyesterfolie, die silberne Seite aus Aluminium. Die Rettungsdecke schützt den Verletzten vor Nässe und Wind. Zudem sorgt sie mit der goldenen Seite für eine gute Sichtbarkeit und hält die Körpertemperatur stabil. Ist zu befürchten, dass der Verunglückte sich unterkühlen kann, so nutzt man in der Regel die Rettungsdecke so, dass die silberne Seite nach innen zeigt, um die abgegebene Körperwärme durch Reflexion zurückzuhalten. Dennoch hat die Rettungsdecke keine isolierende Wirkung. Man sollte daher die betreffende Person von allen Seiten gut mit Stoff (Decken, Kleidung, etc.) abdecken und darüber die Rettungsdecke anlegen, aber nicht einwickeln. Zudem kann man die Rettungsdecke auch als eine Art Sonnensegel verwenden, wenn die Außentemperaturen so hoch sind und man einen Sonnenstich oder einen Hitzeschlag vermeiden will. Dabei sollte die silberne Seite in Richtung Sonne zeigen.

Dreiecktuch

Das Dreiecktuch ist ein Tuch aus Baumwolle oder Faserstoff und ein unverzichtbares Utensil im Verbandskasten. Es ist nicht steril und darf somit nicht zur direkten Abdeckung von Wunden verwendet werden. Mit dem Dreieckstuch soll ein Entlasten bestimmter Körperteile nach einer Verletzung erreicht werden. Hierzu zählen zum Beispiel Schulter-, Hand-, Arm- und Knieverletzungen mit rein. Zudem kann man es auch zum Abbinden von Extremitäten verwenden, wenn diese stark bluten. Dazu muss das Tuch mehrfach in sich selbst geschlagen werden, um eine Art „Strick“ zu bilden, mit der man den betreffenden Körperteil abbinden kann. Hierzu schreibe ich aber noch einen Artikel, wo ich detaillierter auf das Abbinden bei starken Blutungen eingehen werde. Auch als Kopfverband wird das Dreiecktuch gern genutzt.

Gesichtsmasken

Seit Februar 2022 gehört in einen Erste Hilfe Koffer eine Gesichtsmaske. Auf Grund der Corona-Pandemie wurde vor kurzem der Inhalt des Erste Hilfe Kastens überarbeitet. Die Masken müssen wenigstens dem Typ I entsprechen, das heißt es müssen wenigstens zwei OP-Masken, besser noch zwei FFP2 Masken mitgeführt werden, damit der Inhalt des Verbandskasten vollständig ist. Das Tragen einer FFP2 Maske kann eine Ansteckung mit Corona zu fast 100% verhindern. Natürlich ist das Tragen einer solchen bei einer Beatmung nicht zweckmäßig, aber für alle anderen Maßnahmen wie zum Beispiel das Versorgen kleinerer Wunden sinnvoll.

Verbandsmaterial

Des Weiteren besteht der Inhalt einer Verbandtasche aus diversen Pflaster, Binden und Kompressen. Mit diesen versorgt man kleine und große Wunden. Die Kompresse dient vor allem zur Stillung von Blutungen und zum Schutz der Wundfläche. Damit diese gut hält, wird sie in der Regel mit einer Binde fixiert. Um Pflaster und Binden schneiden zu können, befindet sich ebenfalls im Erste Hilfe Kasten eine Schere. Mit dieser kann man auch die Kleidung aufschneiden, um besser an die Wunden zu kommen und um sie zu versorgen. Abgerundet wird der Inhalt eines Erste Hilfe Kastens mit einem Paar medizinischer Handschuhe. Diese sorgen dafür, dass man sich nicht infiziert, wenn man mit einer Körperflüssigkeit des Verletzten in Berührung kommt. Dies kann zum Beispiel bei der Wundversorgung passieren.

 

Des Weiteren gehören neben dem vollständigen Inhalt des Erste Hilfe Koffers auch eine Warnweste (eine pro Person) sowie ein Warndreieck ins Auto. Bei einem Unfall ist es nämlich wichtig, dass man zuerst einmal sich selbst absichert, bevor man mit der Kfz Verbandtasche losrennt um Erste Hilfe zu leisten. Wie schnell kann man sich selbst in Gefahr bringen, wenn man nicht wachsam auf sich selbst ist?!

Wie du die anderen Sachen nutzt, die im Auto mitzuführen sind, verrate ich dir im nächsten Artikel.

 

Falls du einen Online Erste Hilfe Kurs besuchen möchtest, dann klicke hier:

Online Erste Hilfe Kurs

 

 

Schreibe einen Kommentar